Baufeldfreimachung

Beratung. Planung. Management.

Adobe Stock 249446997

Bestandsaufnahme

Bei jeder Baumaßnahme mit Rückbau oder Erdarbeiten ist mit Schadstoffen in der Bausubstanz zu rechnen. Für Umwelt- und Arbeitsschutz, sowie zur Prüfung auf Wiederverwendbarkeit der Baumaterialien, werden frühzeitig potentiell belastete Bereiche gezielt nach einem Beprobungsschema untersucht und die Ergebnisse analysiert. Daraus wird mit langjähriger Erfahrung ein Rückbau-, Entsorgungs- und Verwertungskonzept samt belastbarer Budget- und Risikoeinschätzung entwickelt.

Adobe Stock 78601303

Schadstoffsanierung und Rückbau

Mittels Selektivem Rückbau kann der größtmögliche Anteil der Substanzmasse — statt der Entsorgung – nach sortenreiner Trennung hochwertigen Verwendungen („upcycling“) zugeführt werden: Nach der Entrümpelung erfolgen parallel Entkernung und Schadstoffentfrachtung. Die kontaminierte Bausubstanz wird von den nicht belasteten Materialien entfernt. Es folgt maschineller Abbruch von Gebäudehülle und Tragwerk. Bei der Entfernung von unterirdischen Bauwerken sowie der Kampfmittelräumung ausgehobenes Erdreich wird nach der Schadstoffanalyse entweder entsorgt oder zur Wiederverwertung vorgehalten.

Sperrzone

Sicherungsmaßnahmen

Vollumfängliche Schutzmaßnahmen sind integraler Bestandteil einer Baufeldfreimachungsplanung. Der Schutz der Anwohner und Projektbeteiligten vor Gefahren, Staub und Lärm, die Sicherung von erhaltenswerten Bauwerken sowie Flora und Fauna sind Kernaufgaben erfolgreicher Baufeldfreimachung. Häufig ist die Planung, Steuerung und Bewertung von Kampfmittelräummaßnahmen zu bewältigen. Unsere Erfahrungswerte von vergleichbar komplexen Projekten bieten den Bauherrn die größte Chance auf sorgenfreie Umsetzung bei Einhaltung von Zeit, Kosten und Budget.

Stoffstrommanagmenet

Stoffstrommanagement

Die Materialströme aus Rückbau und Erdarbeiten werden laufend geplant, erfasst und ausgewertet. Qualitäts- und Beweissicherungsprozesse werden dokumentiert. Die zeitlichen Abläufe sind mittels rollierender Vorplanung mit der gesamten Baumaßnahme samt Flächeninanspruchnahme einzelner Akteure abgestimmt. Die Koordination aller Prozesse erfolgt mittels einer individualisierten, umfassenden Datenbank, die Visualisierungen der Stoffströme und damit die Realisierung möglichst nachhaltiger Kreisläufe ermöglicht.

180520 Bayernkaserne 2

Aufbereitung des Materials

Um Bauschutt und ausgehobenen Boden ressourcenschonend wiederverwerten zu können, müssen verbliebene Stör- und Schadstoffe durch Aufbereitungsverfahren entfernt werden. Bauschutt wird mittels Brecher in kontrollierte Fraktionen zerkleinert und zertifiziert. Aushub wird in Siebanlagen mittels Magnetabscheidern von metallischen Störkörpern und Kampfmittelrückständen befreit und nach Korngrößen getrennt. Erfahrung und Planungstools ermöglichen die Herstellung hochwertiger Sekundärbaustoffe bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Optimierung des Maschineneinsatzes durch u.a. für den Bauherrn vorteilhafte Vertragsstrukturen mit den ausführenden Unternehmen.

DMU brochure 270121

Herstellung von Recyclingprodukten

Die aufbereiteten Materialien können als Schüttgut auf dem eigenen oder fremden Baufeldern eingesetzt werden. Hochwertigere Verwendungen finden sie durch die Umwandlung in Recycling-Beton, Flüssigboden sowie vegetationstechnische Böden für Grünanlagen. Durch dieses „upcycling“ und soweit möglich den Einsatz der Produkte vor Ort realisiert der Bauherr bedeutende Einsparungen an Kosten, Transportwegen und natürlichen Ressourcen.

Innovationen in Baufeldfreimachung und Materialrecycling

Baufeld 1

Baufeldfreimachung 1.0

Alle Mineralstoffe werden an den freien Markt abgegeben. Natürliche Lagerstätten und Deponien werden aufgebraucht, sowie hohe Kosten, lange Transportwege, hohes Verkehrsaufkommen, Umweltschäden und hohe CO2 Emissionen verursacht.

Baufeld 2

Baufeldfreimachung 2.0

Mineralstoffe werden teilweise oder ganz vor Ort bearbeitet. Niederwertige Weiterverwendung des Materials (downcycling). Teilweise Einsparung von Kosten, Transportwegen und Umweltschäden.

Baufeld 3

Baufeldfreimachung 3.0

Mineralstoffe werden ganz oder teilweise vor Ort bearbeitet und zu höherwertigen Verwendungszwecken (upcycling) transformiert. Transformation findet auf dem (Groß-) Baustellengelände statt und ist folglich für Projekte ab einer gewissen Größenordnung geeignet.

Baufeld 4

Baufeldfreimachung 4.0

Durch Einbindung eines off-site Recyclingzentrums stehen die Vorteile von Baufeldfreimachung 3.0 (Einsparungen hinsichtlich Kosten, Transportwege und Umweltschäden) ebenso kleineren Baustellen zur Verfügung.

Downloads

Dmu broschuere klein

Unser Vorgehen. Unsere Leistung.

Unsere Herangehensweise zum Thema Baufeldfreimachung und Materialrecycling

Herunterladen