Digitales Baufeld

Steuerung. Dokumentation. Mehrwert.

Baustellenkoordination

Digitale Baustellenkoordination

Web-basierte Baustellenkoordination verarbeitet Anfragen von Beteiligten von Beginn der Abbruchphase bis hin zum Abschluss aller Neubauten: ein vom Bauherrn vermarktbarer Effizienzgewinn und Infrastrukturleistung für die Neubau-Projekte. Das interaktive System informiert Betroffene tagesgenau und bündelt die Kommunikation der Beteiligten, direkt gespeist durch das Geografische Informationssystem (GIS). DMU entwickelt und nutzt „GIS 2.0“: Eine Monatsscheiben-genaue Vorausschätzung von Arbeitseinsätzen, Erschließungsmaßnahmen und Lagerflächennutzung, die Fehler und Konflikte gegenüber herkömmlicher Bauplanung drastisch reduziert.

Stoffstromabwicklung 2

Digitale Stoffstromabwicklung & Vertrieb RC-Produkte

Erfahrung zusammen mit GIS-gestützter Stoffstromplanung über die gesamte Projektdauer ermöglicht höchstwertige Verwendung des Materials und ggf. externe Vermarktung und Vertrieb, u.a. mittels eines Recycling-Baustoffe-Online-Shops. DMU organisiert und erleichtert dem Bauherrn den profitablen Absatz von durch die Baufeldfreimachung freigewordenen und überschüssigen Mineralstoffen und Recycling-Produkten. Die Zugewinne werden verstärkt, indem durch den externen Absatz die Planungslogistik von Maschineneinsatz und Lagerflächen weiter optimiert werden kann.

Digitale planung

Digitale Planung und Dokumentation

Digitale Innovation ermöglicht die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Projektes „aus einem Guss“; mit einem statt drei Arbeitsschritten. Dazu kommen neben dem Geografischem Informationssystem (GIS-Datenbank), digitale Geländemodelle, Facility Management (CAFM), sowie ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) zur Ablage aller konsequent digitalisierten Dokumente zum Einsatz. Durch interface-Anbindung des DMS an in Zeitscheiben abbildbares GIS schafft DMU mit minimierten Aufwand eine vollumfängliche als auch rückwirkend nachvollziehbare und übergabefähige Abbildung der Baustellenaktivitäten.